Zurück

Die Macht der Worte

Die Macht der Worte

Jahr: 2025
Arbeit: qualitative Forschung, Usability-Testings
Kontext: Masterthesis Studium

Im Rahmen meiner Masterthesis an der Fachhochschule Graubünden habe ich untersucht, welche Rolle UX Writing für die digitale Barrierefreiheit von sehbehinderten und blinden Personen spielt.

Digitale Produkte sind aus dem Alltag kaum wegzudenken: E-Banking, Reservationen, Einkäufe, Freizeitplanung oder Verwaltungsportale. Was für viele selbstverständlich ist, stellt für andere jedoch eine Hürde dar. Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit, die auf Screenreader angewiesen sind, stoßen nicht nur auf technische Barrieren, sondern auch auf unklare oder missverständlich formulierte Sprache.

In 11 Usability-Tests mit sehbehinderten und blinden Personen auf drei ausgewählten Webseiten wurde untersucht, welche sprachlichen Barrieren bestehen und welche Anforderungen diese Zielgruppe an die Gestaltung digitaler Inhalte hat.

Die Analyse zeigte, dass bestehende Standards und Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit – wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 – zwar einzelne Problemfelder berücksichtigen, insgesamt jedoch zu unspezifisch bleiben. Auf Basis der Testergebnisse und einer Inhaltsanalyse wurde daher ein praxisorientierter Leitfaden für barrierefreies UX Writing entwickelt. Dieser versteht sich als Ergänzung und Präzisierung der WCAG 2.2.

Der Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen zu sichtbaren Texten, Strukturierung, Alternativtexten sowie unsichtbaren Texten. Er richtet sich an alle, die Verantwortung für klare und inklusive Kommunikation in digitalen Produkten tragen.

© Hanna Broman | Datenschutz | Über mich & Kontakt